Am Sonntag, den 15.Dezember um 18:30 gab der Chor der MS Brunn am Gebirge/Maria Enzersdorf, "The Brunnbelievables" unter der Leitung von Monica Rütgen und Alexandra Florea sein Debüt am Brunner Christkindlmarkt im Heimathaus.
Die Kids der Theatergruppe und junge Sängerinnen und Sänger aus allen Jahrgängen waren mit Begeisterung dabei, als klassische Weihnachtslieder wie Last Christmas und Feliz Navidad vorgetragen wurden. Die Vielfalt an unserer Schule wurde gemeinsam mit einer besonderen Version von Jingle Bells in 14 unterschiedlichen Sprachen gefeiert, die alle von unserem Chor gesprochen werden. Begleitet wurde der Chor von Denise Kern auf der Gitarre.
Der Innenhof des Weihnachtsmarkts war sehr gut gefüllt. Viele Eltern, Verwandte, die Direktorin Christiane Draxler, LehrerInnen und andere SchülerInnen waren gekommen, um den Auftritt zu sehen.
Am Mittwoch, dem 27.11.2024, fand im Haus eine große Berufsinformationsmesse statt. Viele Firmen der Umgebung, aber auch Schulen präsentierten sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten den interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern.
Viele konnten sich erste Informationen holen, aber auch noch Ideen sammeln, welche Möglichkeiten den SchülerInnen nach Abschluss der 4. Klasse offen stehen.
Die Messe war ein voller Erfolg, wir danken allen Ausstellern für ihren Besuch!
Hochbetrieb herrschte in der MS Brunn am 22. November 2024. Unser Tag der Offenen Tür war gut besucht. Viele zukünftige SchülerInnen haben sich gemeinsam mit ihren Eltern unsere Schule angeschaut und die verschiedenen Stationen besucht. Geführt von unseren 'Großen' gab es viel zu sehen und viel zu erfahren.
Mehr erfahren...Am 08.11.2024 begab sich unsere 1a, auch bekannt als die Superheldenklasse, nach Wien ins Parlament. Mit viel Neugier beteiligten sie sich am Workshopangebot der Demokratiewerkstatt. Die 1a tauchte in aktuelle Themen wie Zivilcourage, Hass im Netz und die Bedeutung der Meinungsfreiheit ein.
Um das Erlernte nachhaltig zu sichern, arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen zum Thema Partizipation und erstellten einen eigenen Podcast, in dem sie ihre Eindrücke und Erkenntnisse teilen. Jener ist auf der Seite des Parlaments anzuhören.
Die unterschiedlichsten Sportarten werden nicht nur beim Tag der Vereine, sondern auch im Sportunterricht kennen gelernt und trainiert. Die Krönung jeden Trainings ist das Spiel gegen andere Mannschaften. Die Schule besucht zum Beispiel Faustballmeisterschaften und spielt Schülerliga.
Heuer veranstalteten wir zum ersten Mal ein internes Basketballturnier, das sehr viel Spaß machte. Bedanken möchten wir uns bei der Raika Brunn, die uns neue Schulleibchen schenkte, die bereits beim Pferscherlauf getestet werden konnten.
Auch heuer haben wir uns wieder beworben und Dank des großen Einsatzes des gesamten Teams der MS Brunn haben wir es auch wieder geschafft. Das Sportgütesiegel in Gold wurde uns zuerkannt und überreicht.
Mehr erfahren...Auch in diesem Jahr nahmen einige Schülerinnen und Schüler am 26ten Oktober beim Pferscherlauf in Brunn teil.
Das Wetter war an diesem Tag zwar ein wenig trüb, die Laune der Kids zum Glück nicht, denn jene freuten sich unsere neuen Schulleiberl tragen zu dürfen.
Anna, Ahriona, Franz und Nathan haben sie mit Stolz präsentiert und im Video könnt ihr nochmal einen Blick draufwerfen!
Der Goju Kan Karateverein Brunn am Gebirge veranstaltete Karate Schnupperkurse für unsere Schülerinnen und Schüler. Helmut Lohner, Landesmeister, Bundesunionmeister und 6. Dan Goju Ryu Karate, geprüfter Instruktor, brachte den Kindern den Sport näher und erklärte auch Selbstverteidungstechniken.
Wir danken herzlich für die spannenden Unterrichtsstunden!
Als Gründungsmitglied der MINT-Region Mödling waren unsere MINT- und BO-Lehrerinnen und Lehrer natürlich auch im Rahmen des Events "Schule trifft Wirtschaft" unterwegs. In verschiedenen Betrieben in der näheren Umgebung konnten die Lehrpersonen Führungen besuchen, um sich selbst ein Bild von den Firmen und Ausbildungsmöglichkeiten zu machen.
Beim anschließenden Treffen in der Wirtschaftskammer ging es ebenfalls um die Vernetzung zwischen den MINT-Schulen und den Betrieben der Region. Ideen zur gegenseitigen Unterstützung wurden ausgetauscht und wichtige Kontakte wurden geknüpft.