Wir alle nutzen KI im täglichen Leben mittlerweile fast
ständig – bewusst oder unbewusst. Auch die Schülerinnen und Schüler nutzen Chat-GPT
und ähnliche Tools. Während die Verwendung Vorteile bringen kann (Zeitersparnis, richtige
Rechtschreibung, Übersetzungsmöglichkeiten, usw), hat sie jedoch auch Nachteile.
Wenn Chat-GPT die Hausübung gemacht hat, können die Beispiele nicht selbst
gelöst werden.
Den Schülerinnen und Schülern den sinnvollen Einsatz und auch
die Gefahren dieser Tools beizubringen, muss heute auch Ziel einer Ausbildung
sein, die unsere Kinder digi-fit machen soll.
Im Rahmen des Unterrichtsprinzips „Digitale Bildung“ werden
im Unterricht der verschiedenen Fächer KI gestützte Tools (z.B.: Studyly,
Schubu, usw) eingesetzt. Der Einsatz an unserer Schule entspricht sowohl dem Lehrplan
als auch den Leitlinien des Bundesministeriums für Bildung. Diese Leitlinien
können Sie hier nachlesen: https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/zrp/ki.html
KI Werkzeuge (Text- und Bildgeneratoren, usw) werden ebenfalls ausprobiert und eingesetzt, dabei wird je nach Fach, Klassenstufe und Thema die Vielfalt der Möglichkeiten des Einsatzes von KI anhand des Modells der "5 Dimensionen" (Joscha Falck, 2023) berücksichtigt. Dieses Modell sehen sie auf dem unteren Bild.
