Where is the Easter egg? Die SchülerInnen der 1d übten die Fragen und Wegbeschreibungen auf Englisch spielerisch, indem sie sich gegenseitig Ostereier versteckten. Die Kinder lernen mit Freude und dadurch wird auch ein guter Lernerfolg erzielt. Menschen vergessen, was sie gehört oder gesehen haben, aber nicht was sie erfahren haben.
Mehr erfahren...Für diesen Versuch benötigten die Kinder der 1a Kunststoff-Pipetten, Münzen, eine Unterlegfolie, Papier und ein volles Wasserglas.
Pro Gruppe mussten die Kinder verschiedene Münzen pipettieren und ihre Tropfenzahl notieren. Die besten Ergebnisse aus einer Gruppen wurden auf ein Blatt vermerkt.
Hintergrund: Im Wasser ist jedes Wassermolekül von einem anderen Wassermolekül umgeben. Die Moleküle üben aufeinander Anziehungskräfte aus, weil sie sogenannte Dipole sind. Die Kräfte zwischen den Wassermolekülen im Inneren der Flüssigkeit heben sich gegenseitig auf. An Grenzflächen, z.B. zwischen Wasser und Luft in einem Glas, haben die Wassermoleküle nach oben aber keine Nachbar-Wassermoleküle. An der Oberfläche des Wassers wirken die Kräfte also einseitig. Daraus ergibt sich eine Kraft, die senkrecht in das Innere der Flüssigkeit gerichtet ist und Randmoleküle stärker anzieht. Dieser Vorgang führt zu einer Grenzflächenspannung bzw. zur Oberflächenspannung.
In den vierten Klassen wurde das Prinzip eines Elektromotors anhand eines gebastelten Elektromotors veranschaulicht. Dieser besteht aus einfachsten Materialien, wie einer 1,5 Volt Batterie, einem lackierten Kupferdraht, zweier Sicherheitsnadeln, einem Dauermagneten, sowie Knetmasse.
Lackschicht wird pro Drahtende auf einer Stelle entfernt: Von der Batterie fließt Strom über die Sicherheitsnadel in die Spule und erzeugt in ihr ein Magnetfeld. Ist die Spule magnetisch, so stößt sie sich vom Dauermagneten ab. Entscheidend für die Drehbewegung ist jedoch, dass die Spule nicht immer vom Strom durchflossen wird. Das erreicht man durch die Lackschicht, welche als Isolator dient.
Am Faschingsdienstag, den 16.02.2021 verkleideten sich einige Schülerinnen und Schüler der 2c, sowie ihre Lehrerinnen. Spaß hatten wir beim gemeinsamen Activity und Kahoot-Spiel. Viel Mühe gab sich die 2c beim Basteln der Faschingsfiguren, sowie Girlanden.
Bereits vorher wurde im Turnunterricht ausführlich im Schnee getobt.